Synopses & Reviews
Synopsis
Inhaltlich unver nderte Neuauflage. Bei der Schaffung und Erhaltung einer wettbewerbsf higen Wirtschaft ist so-wohl der Staat, aber auch der B rger gefordert. Tats chlich treten nicht die gesch digten Unternehmen oder Verbraucher als Protagonisten in Erschei-nung, sondern es sind fast ausschlie lich die Wettbewerbsbeh rden, welche wettbewerbswidriges Verhalten der Unternehmen sanktionieren. Demgegen- ber beruhen in den USA ca. 90% der Kartellverfahren auf Privatklagen. Die durch die Courage-Doktrin des Europ ischen Gerichtshofs initiierte Entwick-lung des "private enforcement" trug ma geblich zu der in Deutschland er-folgten Reformierung des GWBs bei und gipfelte vorl ufig im Gr nbuch der EU-Kommission zu Schadensersatzklagen wegen Verletzung des EU-Wett-bewerbsrechts vom 19.12.2005. Die Autorin Christina Kaufmann untersucht zum einen, inwieweit ein Spannungsverh ltnis zwischen der rechtspolitischen Entwicklung in Europa und dem geltenden deutschen Recht existiert. Zum an-deren gibt sie Antwort auf die Frage, wie eine sinnvolle Lockerung des Rechts-schutzzugangs auf europ ischer und nationaler Ebene verwirklicht werden k nnte. Das Buch richtet sich an Rechtswissenschaftler, an alle Unternehmen und interessierten Verbraucher sowie an deren Verb nde.