Synopses & Reviews
Synopsis
Die Geb rdensprache dient tauben Menschen als wesentliches Kommunikationsmittel. Da es jedoch kaum h rende Menschen gibt, welche diese Sprache ebenfalls beherrschen, sto en sie im Alltag oft auf Barrieren. In dieser Fachliteratur wird daher das bildungs- und behindertenpolitische Thema untersucht, inwieweit Inklusion an den Schulen in Sachsen-Anhalt bereits vorangeschritten ist. Im Mittelpunkt stehen engagiert gef hrte Interviews ber die Sichtweisen von Leitern allgemeinbildender Schulen in Sachsen-Anhalt. Diese Interviewanalysen sind in einen gr eren Kontext gestellt wurden, welcher grunds tzlich relevante Aspekte, wie die Lebenssituation tauber Menschen und gesellschaftlich bedingte Barrieren, umfasst. Die deutsche Geb rdensprache ist in Deutschland seit 2002 als eigenst ndige Sprache anerkannt. Trotzdem gibt es an keiner Regelschule die M glichkeit diese als zweite oder dritte Fremdsprache zu erlernen. Wenn man es mit Inklusion ersnt meint, und speziell der Weg f r die Inklusion tauber Menschen geebnet werden soll, dann w re ein wichtiger Aspekt DGS als Unterrichtsfach in den Schulen einzubringen. "Nicht die tauben Menschen, sondern die Allgemeinheit muss sich in ihrem Denken und Handeln ver ndern, um diesem Ziel n her zu kommen."