Synopses & Reviews
Synopsis
Rechtsquellen Die Vorschriften uber Rechte an Grundstucken, also das Liegen- schaftsrecllt, sind materiell im Burgerlichen Gesetzbuch, formell in der Grundbuchordnung, zum Teil auch in den Vorschriften liiJber Zwangsvollstreckung, d. h. in der Zivilprozeordnung und im Zwangs- versteigerungsgesetz geregelt. Was Ist ein Grundstuck? Unter Grundstuck ist ein raumlich abgegrenzter Teil d er E r d o b e r f 1 a c h e zu verstehen, der auf einem besond-eren Grundbuchblatt (gegebenenfalls auch bei gemeinschaftlichen Grund- stucken auf einem gemeinschaftlichen Grundbuchblatt, aber unter besonderer Nummer) eingetragen ist. Das Grundbuch Die Grundbuchblatter werden - nach den Vorschriften der Grund- buchordnung - bei den Amts g e r i c h t -e n .gefuhrt. Das Grundbuch enthalt die genauen Angaben uber Lage, Groe und Wirtschaftsart des Grundstucks neben allen Angaben rechtlicher Natur, also denjenigen uiber das Eig-entum, Beschrankun: gen, Bela- stungen usw. Die Angaben tatsachlicher Natur werden den bei den Kataste r a m t er n .ge: uhrten Unterlagen entnommen, bei denen die Aufteilung eines stadtischen oder .gemeindlichen Grundbesitzes in dem Flul'buch, der Grundsteuermutterrolle und der Gebaudesteuer- rolle erfolgt. 4" 51 Leitende Grundsatze des Grundbuchrechts tlffentlichkeit Das Grundbuch geniet offentlichen Glauben. Es gilt also zugunsten dessen, der ein Recht an einem Grundstuck oder ein Recht an einem solchen Recht durch Rechtsgeschaft erwirbt, der Inhalt des Grund- buchs als richtig. Daher die Faustregel: "Was im Grundbuch steht, gilt " Auch eine fehlerhafte Eintragung gilt bis zu ihrer Abanderung (vgl. spater).