Synopses & Reviews
Synopsis
Inhaltlich unver nderte Neuauflage. Das derzeitige Zensurenmodell an deutschen Schulen fokussiert sich prim r auf Ziffernnoten, anhand derer die Sch lerleistungen in die Kategorien gut-mittel-schlecht eingeordnet werden. Diese oberfl chliche Betrachtungsweise bewirkt, dass die Sch ler je nach ihren individuellen F higkeiten die Anforderungen im Unterricht unterschiedlich erleben. Daher muss man sich fragen, in wieweit die gegenw rtige Leistungsbewertung die Lernprozesse von Sch lern korrumpiert? Besitzen Zensuren eine lernf rdernde oder eine motivationshemmende Wirkung? Gibt es alternative Bewertungsverfahren, die motivational g nstigere Einfl sse beinhalten? Die Autorin Antje Minde gibt einf hrend einen berblick hinsichtlich verschiedener, die Leistungsentwicklung von Sch lern betreffende Motivationsmodelle, um darauf aufbauend die Bedeutung der Motivation f r Lernprozesse zu analysieren. Die Er rterung des Zensurensystems dient der Verkn pfung von Benotungspraxis und Motivationskonzepten. Die theoretischen Ausf hrungen werden in einer Studie berpr ft, deren Ziel es ist, die herk mmliche Ziffern-note mit den alternativen Beurteilungsformen "Kommentierte Note" und "Sch lerselbstbewertung" in Hinblick auf m ndliche Leistungsr ckmeldungen zu vergleichen. Das Buch richtet sich an Schulp dagogen, Lehrer und Bildungsinstitutionen.