Synopses & Reviews
Synopsis
Die heute grAAtenteils verlorenen Schriften des Arztes Soranos von Ephesos (ca. 100-140 n.Chr.) behandeln die gesamte Heilkunde der Zeit. DarA1/4ber hinaus lassen sie das philosophische Denken des Soranos erkennen sowie sein breites historisches Interesse. In diesem Band werden aus verschiedenen Quellen die Testimonien der AbhandlungPeri psyches gesammelt. Darinstellt sich Soranos als bedeutender Vertreter der hellenistischen Seelenlehre dar, deren GrundsAtze der Materialismus allgemein sowie die KArperlichkeit der Seele sind.
Synopsis
Der griechische Arzt Soranaus Ephesos (ca. 100-140 n. Chr.), von dem neben Fragmenten zu medizinischen, sprachwissenschaftlichen und philosophischen Themen nur eine Schrift uber die Frauenheilkunde vollstandig uberliefert ist, gehorte der philosophischen Schule der Methodiker an. So bewegt sich auch das Traktat
Peri Psyches, das von Tertullian in
De Anima als Quelle herangezogen wurde, auf der Grenze zwischen Physiologie und Philosophie. Trotz der Probleme, die aus dem fragmentarischen Zustand des Textes resultieren, vermittelt dieser einen Einblick in die Gesamtheit der Lehre des Arztes. Im Zentrum steht dabeifur Soran die korpuskulare Physik. Die Seelebegreift erals im Leib durch Kanale verstreute, materielle Substanz, deren leitendes Vermogen sich im Herzen befindet. Sie nahrt sich von stofflicher Nahrung, wachst, verkummert und stirbt gleichzeitig mit dem Korper. Das Erkenntnisvermogen der Seele ist auf sensualistische Weise erklart.Hier liegt die Bedeutung Sorans fur die hellenistische Immanenzphilosophie, dieer gegen die Einwande der Mittelplatoniker verteidigt.
Synopsis
Most of the writings of the physician Soranos of Ephesos (c. AD 100-140) are lost. They covered the entire field of contemporary medicine, throwing light on his philosophical thought and broad historical interest. In this volume the testimonies from various sources for his work Peri psyches are collected. They reveal Soranos to have been a prominent proponent of Hellenistic theories of the soul, which were based on materialism in general and the soul's physicality.