Synopses & Reviews
Synopsis
The study analyses the linguistic means for expressing pain in German. Based on written and oral data, mainly from conversations between doctors and patients, the study analyses the grammatical constructions (e.g. Ich habe Schmerzen I have pain] or Mein Bein tut weh My leg hurts]) and develops the patterns deployed by patients with chronic pain to describe their pain in discourse. This interdisciplinary study is directed towards linguists, medics and non-experts with an interest in language; it combines methods from grammar, semantics and conversational analysis, and its results are read in the context of medical literature.
Synopsis
Die Studie analysiert die sprachlichen M ouml;glichkeiten f uuml;r den Ausdruck von Schmerz im Deutschen. Auf der Grundlage schriftsprachlicher und m ndlicher Daten, vorwiegend aus Arzt-Patienten-Gespr auml;chen, werden die grammatischen Konstruktionen (z. B. "Ich habe Schmerzen" oder "Mein Bein tut weh") untersucht und jene Muster herausgearbeitet, die Patienten mit chronischen Schmerzen bei der Schmerzbeschreibung im Gespr ch einsetzen. In der interdisziplin r ausgerichteten Studie, die sich an Linguisten, Mediziner und andere sprachwissenschaftlich interessierte Laien wendet, werden grammatisch-semantische und gespr chsanalytische Methoden miteinander verkn pft, und die Ergebnisse im Kontext medizinischer Literatur gelesen.
Synopsis
In diesem Buch werden die sprachlichen M glichkeiten f r den Ausdruck von Schmerz im Deutschen analysiert. Die Studie basiert sowohl auf schriftsprachlichen Daten als auch auf Gespr chsdaten, die aus Arzt-Patienten-Gespr chen und aus Gespr chen mit Schmerzpatientinnen stammen. Bei der Auswertung des umfangreichen Datenkorpus werden die Methoden der Construction Grammar und der Gespr chsanalyse miteinanderverbunden.
Im ersten Teil der Untersuchung werden mit Methoden der Rahmensemantik (Frame Semantics) und der Construction Grammar die syntaktischen Konstruktionen beschrieben, die im Deutschen zum Ausdruck von k rperlichem Schmerz zur Verf gung stehen, wie z. B. "Ich habe Schmerzen" oder "Mein Bein tut weh".
Im zweiten Teil wird der Gebrauch dieser Schmerzkonstruktionen im Gespr ch analysiert. Dabei wird systematisch gepr ft, in welcher Weise die gesamten sprachlichen M glichkeiten beim Ausdruck k rperlicher Schmerzen im Gespr ch genutzt werden und wie sie sequenziell eingeordnet werden k nnen. Zum Schluss werden die Muster bei der m ndlichen Darstellung chronischer Schmerzen untersucht. Dieser letzte Teil ist in erster Linie auch f r Mediziner und andere sprachwissenschaftliche Laien von Interesse.