Synopses & Reviews
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Fr hgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Technische Universit t Berlin (Institut f r Geschichte und Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Gro e Gegenspieler, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich mit zwei M nnern, die in der sp ten r mischen Republik eine gro e Rolle spielten: Gaius Marius als Bezwinger der germanischen St mme, gefeiert als Dritter Gr nder Roms und siebenfacher Konsul, Lucius Cornelius Sulla Felix als Sieger ber Mithridates VI. und langj hriger Diktator. Sie werden seit langem, sowohl in den Quellen als auch in der aktuellen Forschung, als Gegenspieler gehandelt, deren Beziehung die althergebrachten Regeln der Republik gef hrdete und sie zeitweise ins Chaos st rzte.Wie stand es jedoch tats chlich um diese Gegnerschaft? Au er Frage steht, dass ihre Interessen sp testens im Jahre 88 v. Chr. kollidierten, als es um das Kommando gegen Mithridates VI. ging. Doch wie stellen sich die genauen Hintergr nde dieses Zusammensto es dar? L sst sich diese Gegnerschaft tats chlich bereits in den Jahren vor 88 zeigen, so wie es in den g ngigen Darstellungen zu finden ist? Oder lassen die Quellen vielleicht auch andere Schl sse zu?Um genaue Einblicke zu erhalten, wird diese Arbeit das vielf ltige Beziehungsgeflecht analysieren, in dem Marius und Sulla standen. Zu Beginn wird es notwendig sein herauszufinden, ob es in der ausgehenden Republik tats chlich derart starke und unver nderliche Gruppierungen gab, wie es in einigen Darstellungen erscheint. Weiterhin wird eine chronologische Untersuchung erfolgen, deren Schwerpunkte bestimmt werden von den Zusammentreffen der beiden Protagonisten. Dabei wird Marius zun chst im Mittelpunkt stehen, da sich die zu untersuchenden Ereignisse und Zeitabschnitte unmittelbar in Zusammenhang mit seinen Erfolgen abspielten. Mehrere Fragen sollen in jedem Abschnitt beantwortet werden: Wie war