Synopses & Reviews
"Urbaner Bodenschutz" thematisiert erstmalig die Bedeutung des Bodens als Körper, als Grenzschicht zwischen Lithosphäre, Atmosphäre, Biosphäre und Hydrosphäre. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf den Böden der Stadt- und Industriegebiete. Stadt- und Industriebodenkunde ist ein junges Arbeitsfeld, das erst seit etwa 10 Jahren intensiv von Bodenkundlern betrieben wird. Der Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft stellt hier in 20 Einzelbeiträgen die in der Praxis gesammelten Erfahrungen der noch wenigen in Städten tätigen Bodenkundler vor. Unter anderem werden behandelt: die Grundsätze des Bodenschutzes, Stoffbestand und Einträge, mechanische Eingriffe und physikalische Eigenschaften, Stadtböden als Ökotope, Stadtböden als Regulatoren von Wasserhaushalt und Schadstoffströmen.
Synopsis
Der vorliegende Band enthaIt die in einem Seminar "Urbaner Bodenschutz" des Arbeitskreises StadtbOden - BOden urban, industriell (inkl. montanindustriell) und gewerblich tiberformter Flachen - der Deutschen Bodenkundlichen Gesell- schaft 1994 in Hamburg vorgestellten Beitrage. Das Seminar erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Institut fUr Bodenkunde der Universitat Hamburg und dem Bodenschutzdienst fUr Stadte und Gemeinden GmbH (BSD), Kiel. Das Institut fUr Bodenkunde bot die Raumlichkeiten und die flir Bodenkundler tiberaus wichtige praktische Anschauung durch eine Exkursion in Hamburg. Die langjahrige und vielseitige stadtbodenkundliche Erfahrung des Instituts bot dazu eine gute Grundlage. Der Bodenschutzdienst ftir Stadte und Ge- meinden bewaItigte den organisatorischen Teil des Seminars. Er dient bereits seit Grtindung des Arbeitskreises StadtbOden im Jahr 1987, auch durch seine stadtbo- denkundlichen Arbeiten und umfangreichen Dokumentationen, als Partner. Der Arbeitskreis StadtbOden dankt Herrn Prof. Dr. Miehlich und Herro Prof. Dr. Wiechmann, Institut flir Bodenkunde Hamburg, und Frau Bongard und Herrn Dr. Kneib, Bodenschutzdienst fUr Stadte und Gemeinden Kiel, flir die Durchflihrung des Seminars. Bei einer Betrachtungsweise des Bodens als Grenzschicht zwischen der Atmo- sphare und Biosphare einerseits und der Lithosphare und Hydrosphare anderer- seits, aber auch als Standort des wirtschaftenden, sozial und technisch engagier- ten Menschen ist urbaner Bodenschutz keine alleinige Aufgabe des Bodenkund- lers und der Bodenkundlerin. Entsprechend wurden Beitrage von Gasten anderer Fachdisziplinen in dem begrenzten Umfang, den der zeitliche Rahmen eines Se- minars erlaubt, mit einbezogen. Dankbar sind wir daher flir die Beitrage von Herro Dr. Kurz, Hamburg, und Herrn Komdorfer, Essen.
Synopsis
Hier werden die derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen zum Bodenschutz ebenso behandelt wie deren Ber cksichtigung in der Landschaftsplanung und den verschiedenen Fachplanungen. Des weiteren werden M glichkeiten der Vorsorge gegen ber zuk nftigen Bodenbelastungen diskutiert sowie Hinweise zur Sanierung, Rekultivierung bzw. Renaturierung von Stadtb den gegeben. Der Autorenkreis setzt sich aus Stadtbodenexperten geologischer Landes mter und ffentlicher Verwaltungen sowie Universit ten und Ingenieurb ros zusammen. Dadurch wird ein umfassender Einblick in die angesprochene Problematik erm glicht. F r Mitarbeiter im Bodenschutz in der Verwaltung und Mitarbeiter in Umwelt- bzw. Planungsb ros.
Table of Contents
Aus dem Inhalt: Grundsätze des Bodenschutzes; Stoffbestand und Einträge; Mechanische Eingriffe; Stadtböden als Ökotope, als Regulatoren von Wasserhaushalt und Schadstoffströmen.