Synopses & Reviews
Synopsis
19 Beitrager zeigen in diesem Sammelband anhand ausgewahlter Beispiele, wie die Werke Vergils, vor allem die
Aeneis, in der neuzeitlichen Literatur rezipiert werden. Die Beispiele reichen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert und umfassen christliche und profane Texte aus verschiedenen Gattungen (Epos, Drama, Roman, Lyrik u.a.) und in mehreren Sprachen (Latein, Deutsch, Englisch, Franzosisch, Italienisch, Portugiesisch). Wie setzen neuzeitliche Autoren sich mit den Stoffen und Motiven, der Sprache und Metrik, wie mit Weltdeutung und Wertvorstellungen Vergils auseinander? Inwieweit konnen sie diese in ihren eigenen Diskurs integrieren, wo suchen sie sie zu uberbieten, wo zu "korrigieren"? Die Antworten auf diese Fragen ermoglichen oft uberraschende Einblicke in den Diskurs der Neuzeit und in die Vielfalt moglicher Zugange zu Vergil. Folgende Autoren stehen im Zentrum eigener Aufsatze: Conrad Celtis, Francesco Filelfo, Pier Candido Decembrio, Marco Girolamo Vida, Luis Vaz de Camoes, Melchior Barlaeus, Iacobo Sannazaro, Clement Marot, Ugolino Verino, Alexandre Hardy, Jakob Balde, Simon Dach, Ubertino Carrara, Voltaire, Charlotte von Stein, Thomas Mann, Georg Britting, J.R.R. Tolkien, Cyril Vernon Connolly, Cormac McCarthy, Waldtraut Lewin und Heiner Muller.
Synopsis
The Gttinger Forum was founded in 1998 as a free, electronic publication and alternative to conventional journals. The GFA contains multi-disciplinary contributions on Greek and Latin Philology, Ancient History and Classical Archaeology. The Beihefte are conceived as historical-philological supplements to the journal and comprehensive monographs on topics from Ancient History and Classical Archaeology.
Synopsis
19 Beitr ger zeigen in diesem Sammelband anhand ausgew hlter Beispiele, wie Vergils Werke, vor allemsein Epos Aeneis, von neuzeitlichen Autoren rezipiert werden. Die Beispiele umfassen f nf Jahrhunderte (vom 15. bis zum 20. Jahrhundert) und beschr nken sich nicht auf die lateinische Rezeption, sondern stellen Texte unterschiedlicher Gattungen und Sprachen (Latein, Deutsch, Englisch, Franz sisch, Italienisch u.a.) vor. Der Band gibt so einen eindrucksvollen berblick ber die Vielfalt der neuzeitlichen Vergilrezeption.