Synopses & Reviews
Synopsis
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Synopsis
IV artiger Vorz ge. Die fundamentalen Theoreme, auf welchen Cauchy, Gau , Abel, Jacobi und andere das Geb ude der Algebra auff hrten, gelangen in beraus schlichter und einfacher, aber um so wirksamerer Weise zur Darstellung. Daneben zeichnet sich das Buch aber auch durch eine gewisse praktische Auffassung aus, welche auch auf die M glichkeit der wirklichen Ausf hrung von Rechnungen R cksicht nimmt, Beispiele ein- flicht und die Anwendungen in der Geometrie wenigstens andeutet. Dies kann man namentlich bei der numerischen Aufl sung der Gleichungen be- obachten. Die Graeffesche Methode zum Beispiel wird in keinem Lehr- buch der Algebra so eingehend er rtert. Doehlemann. Vorrede zur vierten Auflage. Durch den allzufr hen Tod des bisherigen Herausgebers der Bauer- schen Vorlesungen, des verdienten M nchener Geometers Doehlemann, machte sich die Bestellung eines neuen Herausgebers notwendig, wenn das Buch nicht Gefahr laufen sollte, allm hlich hinter dem derzeitigen Stand der Wissenschaft allzuweit herzuhinken. Der Aufforderung des Ver- legers, die Herausgabe des Buches zu bernehmen, bin ich gerne gefolgt, da ich mir in den Zeiten, als ich noch Algebra zu lesen pflegte, den Ein- druck gebildet hatte, da das Buch f r die Hand des Anf ngers sehr zu empfehlen sei und da mir die Vorz ge, die Doehlemann in seinen Vor- reden hervorhob, zum Teil sehr wesentliche zu sein schienen. Es hat sich aber als n tig herausgestellt, sehr viel zu bessern und zu erneuern sowie zuzuf gen, wenn das Buch modemen Anspr chen gen gen sollte.