Synopses & Reviews
Synopsis
Dichtung verarbeitet immer auch die Vorstellungen einer Epoche. Wahnsinn - dieses Thema hat die Menschen seit jeher fasziniert. Jede Zeit und jede Kultur hat ihre eigenen Vorstellungen von Wahnsinn, von seelischer Gesundheit, von Normalit t, hat eigene Vorstellungen zur Genese und Ursache des Wahnsinns: ob Krankheit oder Strafe der G tter, ob Schuld oder Gnade. Diese Arbeit beschreibt in Abh ngigkeit zu den jeweils geltenden Diskursen ber Wahnsinn, wie und mit welchen sprachlichen Mitteln der Wahnsinn in ausgew hlten Dramen dargestellt wird. Es werden Fragen behandelt wie: Welche Symptome werden gestaltet? Was ist die erkl rte Ursache des Wahnsinns im Drama? Welche dramatische Funktion hat der Wahnsinn des Protagonisten? Wird der Protagonist geheilt und welche Bedeutung hat dies f r die Handlung? Der Bogen der behandelten Dramen spannt sich von Sophokles' Aias und Senecas Medea ber Shakespeares Hamlet bis zu Schillers Franz Moor und Kleists Penthesilea.