Synopses & Reviews
Synopsis
This book uses the annotations in W.G. Sebalda (TM)s private library (held in the Deutsches Literaturarchiv, Marbach) to construct an interpretation of his prose style as fundamentally dialectical. Alongside his readings of writers such as Benjamin, Bernhard, Bassani, and LA(c)vi-Strauss, it uses in particular Adornoa (TM)s and Horkheimera (TM)s a žDialektik der AufklArunga oe to help develop a close reading of Sebalda (TM)s syntax and narrative structures. The key concern of Sebalda (TM)s prose emerges not as the Holocaust, but rather the dialectical processes of a sprogressa (TM) and a sregressiona (TM) inherent in history.
Synopsis
Die vorliegende Studie widmet sich einer Analyse des Sebald'schen Prosastils unter Rekonstruktion des literarischen Produktionsprozesses. Erstmals in einer Monografie wird seine Handbibliothek im Deutschen Literaturarchiv Marbach erschlossen, um die stilistischen Einflusse von Dichtern und Denkern wie Adorno, Benjamin, Bernhard, Bassani und Levi-Strauss in seinem Werk herauszustellen. Mit Blick auf seine Rezeption der Fortschrittskritik der Frankfurter Schule werden als wesentliche Schlussel zum Werk W.G. Sebalds nicht Holocaust und Zweiter Weltkrieg, sondern die dialektischen Prozesse von Geschichte nachgewiesen.
Synopsis
Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE, deren Ursprung auf das Jahr 1874 zuruckgeht, gehort zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Ernst Osterkamp und Werner Rocke an der Humboldt-Universitat zu Berlin herausgegeben, prasentieren die QUELLEN UND FORSCHUNGEN hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Phanomenen, besonders auch mit den anderen Kunsten, untersuchen. Philologische Studien mit transdisziplinarem Ansatz sind ausdrucklich erwunscht. Der Schwerpunkt der Serie liegt auf der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Da die kulturgeschichtliche Ausrichtung der Reihe Aspekte interkultureller Erfahrung und nationaler Fremdwahrnehmung einbegreift, stehen die QUELLEN UND FORSCHUNGEN im Einzelfall aber auch komparatistischen Arbeiten offen. Veroffentlicht werden Monographien, Dissertationen und Habilitationsschriften sowie thematisch geschlossene Sammelbande. Die Mastabe fur die Aufnahme in die Reihe bilden wissenschaftliche Relevanz und Exzellenz in Methode und Darstellung.
Synopsis
The series QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE (Sources and Research in the History of Literature and Culture), with a rich tradition stretching back to 1874, is an established feature among the renowned publications for German Literary Studies. Edited by Mark-Georg Dehrmann and Christiane Witth ft, the series presents examples of high-quality scholarship examining literary texts in conjunction with historical cultural phenomena, particularly with the other arts. There is an explicit demand for literary studies with a transdisciplinary approach. German literature from the Middle Ages to the present day forms the main focus of the series.
As the historical cultural thrust of the series includes aspects of intercultural experience and national perceptions of the other, Quellen und Forschungen is also open to occasional comparative studies. The publications of the series include monographs, doctoral and professorial theses. Works presented for acceptance in the series are required to display scholarly relevance and excellence in method and presentation.