Synopses & Reviews
Synopsis
Inhaltlich unver nderte Neuauflage. Der Wertewandel r umt der Harmonie zwischen Karriere und Privat- bzw. Familienleben einen hohen Stellenwert ein, weshalb variable Arbeitszeitgestaltung immer beliebter wird. F hrungspositionen bleiben davon meist ausgeklammert, obwohl gerade dort die einzelvertraglichen Arbeitsverh ltnisse und die geringen kollektivrechtlichen Barrieren diese Arbeitszeitgestaltung nahe legen. Die so genannte Zeitsouver nit t, die aus dem zu Grunde liegenden Individualisierungskonzept folgt, st t an Grenzen, wenn F hrungspositionen weitgehend mit einer 'selbstbestimmten' 60-Stunden-Woche einhergehen. Eine Individualisierung der Arbeitszeit w rde bei F hrungskr ften zun chst die Verk rzung auf ein 'normales' Ma bedeuten. Stehen einem solchen Vorhaben wirklich nur Sachzw nge - z. B. die angenommene Unteilbarkeit von F hrungspositionen - entgegen, oder befinden sich die gr ten Barrieren in den K pfen der Beteiligten? Yvonne Br ggemann beleuchtet die M glichkeiten und Grenzen einer Individualisierung der Arbeitszeit f r F hrungskr fte und diskutiert drei Arbeitszeitmodelle. Ein Buch f r Arbeitgeber, Manager und F hrungskr fte, Wirtschafts- und Arbeitswissenschaftler sowie alle am Thema Interessierten.