Synopses & Reviews
Hausarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Umweltwissenschaften, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenb ttel; Standort Wolfenb ttel, 17 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Projektarbeit Dezentrale, regenerative Energiequelle - Biogasanlage werden die Entwicklungen in der Biogastechnologie, die Wirtschaftlichkeit und die Bedarfsaussichten er rtert, da der Einsatz regenerativer Energiequellen durch die Einf hrung der kosteuer und die damit verbundene Erh hung der Heiz l-, Gas- und Benzinpreise neuen Aufwind erf hrt. Nachwachsende Rohstoffe leisten zus tzlich einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, zur Schonung endlicher Ressourcen, zur Sicherung landwirtschaftlicher Einkommen und zur Erhaltung der Kulturlandschaft. Allein in Deutschland werden inzwischen auf mehr als 400.000 Hektar nachwachsende Rohstoffe f r chemisch-technische Verwendungen und als Energietr ger angebaut. Dies entspricht etwa 3% der bundesdeutschen Ackerfl che (Stand 1995). Da der weltweite Raubbau an fossilen Energietr gern nicht unendlich fortzuf hren ist, ist die Entwicklung bzw. F rderung Erneuerbarer Energietr ger erforderlich. Neben verst rkten Bem hungen zur Energieeinsparung und rationellen Energienutzung k nnen der Verbrauch der fossilen Energietr gern und die damit verbundenen CO2-Emissionen durch den Einsatz erneuerbarer Energietr ger vermindert oder gar vermieden werden. Alternative Energiequellen sind in diesem Fall seit bestehen der Erde Wind, Sonne und Biomasse. Da unsere Breitengrade aufgrund der klimatischen Bedingungen in den Bereichen Wind- und Sonnenenergie etwas benachteiligt sind, die organischen Abf lle aber kontinuierlich und in gro en Mengen anfallen, ist es sinnvoll die darin enthaltene gespeicherte Energie zu nutzen. Die energetische Nutzung der Biomasse ist ann hrend CO2 neutral, da die bei der Verbrennung von Biogas frei werdende CO2-Menge beim Anbau der Biomasse ber Photosynthese eing