50
Used, New, and Out of Print Books - We Buy and Sell - Powell's Books
Cart |
|  my account  |  wish list  |  help   |  800-878-7323
Hello, | Login
MENU
  • Browse
    • New Arrivals
    • Bestsellers
    • Featured Preorders
    • Award Winners
    • Audio Books
    • See All Subjects
  • Used
  • Staff Picks
    • Staff Picks
    • Picks of the Month
    • Bookseller Displays
    • 50 Books for 50 Years
    • 25 Best 21st Century Sci-Fi & Fantasy
    • 25 PNW Books to Read Before You Die
    • 25 Books From the 21st Century
    • 25 Memoirs to Read Before You Die
    • 25 Global Books to Read Before You Die
    • 25 Women to Read Before You Die
    • 25 Books to Read Before You Die
  • Gifts
    • Gift Cards & eGift Cards
    • Powell's Souvenirs
    • Journals and Notebooks
    • socks
    • Games
  • Sell Books
  • Blog
  • Events
  • Find A Store

Don't Miss

  • Proud Voices Sale
  • PNW Authors Sale
  • Powell's Author Events
  • Oregon Battle of the Books
  • Audio Books

Visit Our Stores


Theodore McCombs: Impolite Influences: Theodore McCombs’s Bookshelf for ‘Uranians’ (0 comment)
Reality, even at its worst, is too polite to say everything that needs saying. The permission of speculative fiction is to reach above the merely plausible for those high shelves of meaning. That’s also the promise of queer fiction....
Read More»
  • Jenny Fran Davis: My Novel’s Clique: Jenny Fran Davis’s Bookshelf for 'Dykette' (0 comment)
  • Keith Mosman: Powell's Picks Spotlight: Emma Cline's 'The Guest' (0 comment)

{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##

Das Irgendwo Moors vs. Amerikanischer Traum - Zum Roman Morbus Kitahara Von Christoph Ransmayr

by Alfons Wrann
Das Irgendwo Moors vs. Amerikanischer Traum - Zum Roman Morbus Kitahara Von Christoph Ransmayr

  • Comment on this title
  • Synopses & Reviews

ISBN13: 9783638945158
ISBN10: 3638945154



All Product Details

View Larger ImageView Larger Images
Ships free on qualified orders.
Add to Cart
0.00
Trade Paperback
Ships in 1 to 3 days
Add to Wishlist

Synopses & Reviews

Publisher Comments

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2, Karl-Franzens-Universit t Graz (Germanistik), Veranstaltung: Christoph Ransmayr, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vorwort zu seinem Buch Arbeitslager Zement sagt F. Freund: Wenn ich heute an Ebensee denke, assoziiere ich diese liebe, friedvolle Gegend, in die das Konzentrationslager eingebettet war. Diesen Platz des Grauens ...] kann ich mir heute gar nicht mehr richtig vorstellen. Die Zeit verweht, wie es scheint, alle Spuren einer leidvollen Vergangenheit, ber die man nur widerwillig oder in oft verf lschender Nostalgie spricht. Was passiert allerdings, wenn man versucht, diese Vergangenheit zu konservieren, so dass man auch sich noch Jahrzehnte nach der Katastrophe unweigerlich damit konfrontiert sieht?Christoph Ransmayrs Roman Morbus Kitahara realisiert, wenn auch nur fiktional, dieses Szenario, das mich veranlasst hat, ber die im Roman bewusst inszenierte Abgeschiedenheit irgendeines Kaffs an irgendeinem Gebirgssee und die Sehnsucht der Protagonisten nach dem Amerikanischen Traum zu reflektieren. Das Irgendwo des Arbeitsthemas wird jedoch nicht nur unter dem Gesichtspunkt eines Romans, der sich als Beitrag zur Vergangenheitsbew ltigung verstehen k nnte, reflektiert, sondern auch in Hinsicht auf die Betrachtung der mensch-lichen Existenz vor dem Angesicht der Ewigkeit der Natur bzw. der ewigen Wiederkehr der Geschichte.

Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Karl-Franzens-Universit t Graz (Germanistik), Veranstaltung: Christoph Ransmayr, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vorwort zu seinem Buch "Arbeitslager Zement" sagt F. Freund: "Wenn ich heute an Ebensee denke, assoziiere ich diese liebe, friedvolle Gegend, in die das Konzentrationslager eingebettet war. Diesen Platz des Grauens ...] kann ich mir heute gar nicht mehr richtig vorstellen". Die Zeit verweht, wie es scheint, alle Spuren einer leidvollen Vergangenheit, ber die man nur widerwillig oder in oft verf lschender Nostalgie spricht. Was passiert allerdings, wenn man versucht, diese Vergangenheit zu konservieren, so dass man auch sich noch Jahrzehnte nach der Katastrophe unweigerlich damit konfrontiert sieht? Christoph Ransmayrs Roman Morbus Kitahara realisiert, wenn auch "nur" fiktional, dieses Szenario, das mich veranlasst hat, ber die im Roman bewusst inszenierte Abgeschiedenheit irgendeines Kaffs an irgendeinem Gebirgssee und die Sehnsucht der Protagonisten nach dem "Amerikanischen Traum" zu reflektieren. Das Irgendwo des Arbeitsthemas wird jedoch nicht nur unter dem Gesichtspunkt eines Romans, der sich als Beitrag zur Vergangenheitsbew ltigung verstehen k nnte, reflektiert, sondern auch in Hinsicht auf die Betrachtung der mensch-lichen Existenz vor dem Angesicht der Ewigkeit der Natur bzw. der ewigen Wiederkehr der Geschichte.

What Our Readers Are Saying

Be the first to share your thoughts on this title!




Product Details

ISBN:
9783638945158
Binding:
Trade Paperback
Publication date:
05/27/2008
Publisher:
Grin Verlag Gmbh
Language:
German
Pages:
32
Height:
.08IN
Width:
5.83IN
Author:
Alfons Wrann

Ships free on qualified orders.
Add to Cart
0.00
Trade Paperback
Ships in 1 to 3 days
Add to Wishlist
Used Book Alert for book Receive an email when this ISBN is available used.
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram

  • Help
  • Guarantee
  • My Account
  • Careers
  • About Us
  • Security
  • Wish List
  • Partners
  • Contact Us
  • Shipping
  • Transparency ACT MRF
  • Sitemap
  • © 2023 POWELLS.COM Terms

{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]## ##LOC[Cancel]##